piwik no script img

Blaualgen im Focus

■ 700 Forscher zum Botanikertreffen in Bremen

Spätestens seit dem Blaualgenalarm im Sodenmattsee kennen BremerInnen die Gesundheitsrisiken der Wasserpflanzen. Unbekannter ist die Artenvielfalt der Blaualge. Sie ist Schwerpunktthema einer mehrtägigen Botanikfachtagung, zu der gestern abend über 700 Experten in Bremen zusammenkamen.

Die Mikroorganismen, die genau betrachtet Bakterien sind, haben die gesamte Erde besiedelt. Angepaßt an extremste Standorte leben sie als Pionierorganismen im Salzwasser bis zur Wüste, im Eis der Antarktis ebenso wie in bis zu 82 Grad heißen Quellen, bohren sich in Felsen, besiedeln Mauern und Platten. Lehrbücher nennen rund 1.600 verschiedene Arten dieser Cyanobakterien, wie die Blaualgen wissenschaftlich genannt werden. Doch Experten gehen davon aus, daß die Mehrzahl noch nicht entdeckt ist. Sehr viele seien nützlich und aus dem Biosystem nicht wegzudenken.

An der Bremer Uni laufen derzeit Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Bremer Firma Umweltschutz Nord, bei denen die Bakterienart „Spirulina“ gezüchtet wird, um später als Biofilter für riesige Kompostanlagenzu dienen .

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen