: Eine Rakete geht baden
■ Nord-Korea feuert ein Geschoß in das Japanische Meer. Die Gründe sind unklar
Tokio/Washington (AFP) – Nord-Korea hat nach westlichen Angaben gestern eine Rakete in Richtung Japanisches Meer abgefeuert. Die Rakete sei um 12.12 Uhr Ortszeit 300 Kilometer südlich des russischen Hafens Wladiwostok und nordwestlich von Japan ins Meer gestürzt, so ein Sprecher des japanischen Verteidigungsministeriums. Die US-Regierung bezeichnete den Abschuß als „schwerwiegende Entwicklung“. Es war zunächst unklar, ob es sich bei der von der Ostküste Nord-Koreas abgefeuerten Rakete um einen Test handelte. Die südkoreanische Regierung teilte mit, sie vermute, daß es sich um einen Versuch handelte. Laut Angaben aus Seoul ist der Raketenabschuß durch Nord-Korea der erste seit 1993. Die japanische Zeitung Sankei Shimbun hatte vor zwei Wochen berichtet, Nord-Korea werde möglicherweise eine Rakete vom Typ Taepo Dong 1 testen. Diese könne mit mit ihrer geschätzten Reichweite von 1.500 bis 2.000 km jedes Ziel in Japan treffen. Laut Seoul könnte Nord-Korea sogar an einer Raketenversion mit einer Reichweite von mehr als 2.000 km arbeiten. Rußland teilte jedoch mit, es habe keinen Einschlag einer Rakete in der Nähe von Wladiwostok registriert.
Die Regierung in Pjöngjang lehnte unterdessen das Angebot des südkoreanischen Präsidenten Kim Dae Jung ab, Gespräche zur Überwindung der Teilung der Halbinsel Korea zu führen. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA seien Verhandlungen nicht möglich, solange in Süd-Korea weiterhin 37.000 US- Soldaten stationiert seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen