piwik no script img

■ HeidekrautbahnBahn AG gibt Strecke ab

Die Deutsche Bahn hat gestern die Infrastrukturanlagen der sogenannten Heidekrautbahn (Abschnitt Schönwalde – Liebenwalde, Basdorf – Groß Schönebeck) sowie die Industriebahn Tege – Friedrichsfelde an die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) übergeben. Die NEB übernimmt damit die Anlagen wieder in ihre volle Zuständigkeit, wie die Bahn AG mitteilte. Die Einrichtung war 1950 von der Deutschen Reichsbahn in treuhänderische Verwaltung übernommen worden. Dieser Vertrag sah die Beendigung des Treuhandverhältnisses nach der Wiederherstellung der Einheit Berlins vor. Mit der Rückübertragung seien nunmehr Investitionshemmnisse an der Heidekrautbahn beseitigt, hieß es seitens der Bahn AG. Im Reisezugverkehr ergibt sich keine Änderung. Die Züge des Regionalverkehrs werden wie bisher auf diesen Strecken als RB 27 von Karow, wo Anschluß zur S-Bahn-Linie 4 besteht, über Basdorf nach Groß Schönebeck sowie nach Wensickendorf fahren. Die Deutsche Bahn bezahlt für die Nutzung der Gleise auf diesen Strecken Trassenpreise und Stationsgebühren an die NEB. In den kommenden Jahren wird die Deutsche Bahn den heutigen Fahrzeugpark erneuern. Voraussichtlich Anfang des Jahres 2000 werden dann auch auf der Linie RB 27 neue Triebwagen eingesetzt. Darüber hinaus soll die Einbindung der „Heidekrautbahn“ in das Schienennetz der Hauptstadtregion verbessert werden. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen