: Yeah, yeah, yeah!
■ Vorschau: Bremer Lokalmatadoren „Velvetone“ präsentieren ihre neue CD
Unglaublicher, als daß eine ganze Generation unter Helmut Kohl aufgewachsen ist, dürfte die Tatsache sein, daß sich diese jungen Leute nicht mehr an den King erinnern können, bzw. an jenen Tag im August 1977, als Elvis Presley unsere weltlichen Sphären verließ.
Es wird gemunkelt, daß sein Tod nur fingiert und von Malcolm McLaren erdacht war, daß Elvis unter den normalen Typen über die Welt wandert, irgendwo in einem Imbiss arbeitet oder unter Nixon zum Spezial-agenten der Drogenfahndung befördert worden ist.
Und vielleicht bringt Oliver Stone eines Tages die Wahrheit über Elvis Presley auf die Leinwand, aber trotzdem wird es auf der ganzen Welt getreue Gläubige geben, die ihr Leben seinem Gedenken widmen. Unvergessen z.B. der indische „Curry Elvis“ mit Hit-Zeilen wie „I don't do dope, I don't drink Bourbon, all I wanna do is shake my turban“, der Sänger von „Dread Zeppelin“ oder, meist weniger originell, die Oldie-Bands, die auf Stadtfesten mit brüchigen Cover-Versionen und ohne Hüftschwung den King in den Dreck ziehen.
Auf dem Kajenmarkt und an anderen einschlägigen Auftrittsorten dieser Sorte Bands ist gelegentlich auch das Bremer Quartett „Velvetone“ anzutreffen, die sich mit der CD „Vari-O-Sonic“ auf „One Million Dollar Records“ wieder zurückmelden. Stoisch beharren die Herren auf der musikalischen Epoche, die von, na, sie wissen schon, regiert wurde, und sie sind zu jung, um deswegen in jammerige Nostalgie auszubrechen und nix wie Cover-Versionen runterzunudeln. Sie kleben auch nicht am üblichen Schema, machen ihre Einflüsse aber weniger eindeutig, um den Sprung aus der Schublade zu schaffen. Andere Kapellen ziehen sich Schottenröcke an, machen eine Riesenshow und nennen sich „The Beatsteaks“ oder so!
„Velvetone“ sind aber keine Hampelmänner, sondern eine hart arbeitende Band mit einem Sinn für die essentiellen Dinge einer Ära als der Kamm eines Mannes noch heilig war. Die Konzerte sind abhängig von der Meute und nicht vom Abspulen etwaiger Showeffekte. Eine Band muß sehen, wo sie bleibt.
Am Rock'n'Roll auf kleinen Bühnen hat sich nichts geändert. Bierpfützen auf dem Schlagzeugteppich, rüpelhafte, schmutzige Typen (manche davon in Schottenröcken), die „schneller, lauter, härter“ rufen, ein lokaler Elvis-Impersonator erzählt von früher usw.
„Velvetone“ sind Lokalmatadoren par excellence und schon deshalb verspricht das Konzert ausgesprochen spritzig zu werden. Zudem haben sich Achim Gaetjen und Ralph Benesch angekündigt, um als „Swim Two Horns“ den Jungs hochkarätig mit Gebläse zur Seite zu stehen.
Viel Verwirrung gab es im Vorfeld noch um die Nominierung von „Thee Watzloves“ als „Support“. Guido Bolero, Schlagzeuger des Duos, fühlte sich einmal zu oft in die Ecke der Vorgruppen plaziert, dürfte allerdings von der besseren (und stärkeren!) Hälfte des Polka-Duos rechtzeitig zur Räson gebracht werden, obwohl „Vorgruppen“-Plazierungen unter Bremer Bands im allgemeinen als unsportlich angesehen werden. Tommy Blank
Freitag, 11. September, um 20 Uhr im Lagerhaus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen