: Schikanieren gesetzlich verboten
Paris (dpa) – Die französische Regierung hat eine Kampagne gegen makabre Aufnahmerituale („Bizutage“) an den Hochschulen des Landes gestartet, die vor allem an vielen Elitehochschulen seit langem Brauch waren. Dem Neuling („bizut“) soll damit „Korpsgeist“ beigebracht werden. Die älteren Semester, die sich diese Rituale ausdachten, zwangen die Anfänger dabei oft zu rüden Bewährungsproben, die auch schon tödlich endeten. Seit Juni gilt nun ein gesetzliches Verbot solcher Rituale, die künftig mit bis zu sechs Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 50.000 Franc (15.000 Mark) geahndet werden können. Schon vor Beginn des neuen Studienjahres wird mit 130.000 Plakaten auf die neue Strafandrohung für solche Aufnahmerituale hingewiesen. Zudem wurde für drei Monate eine kostenlose Telefonnummer „SOS Gewalt“ geschaltet, unter der sich Betroffene melden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen