: Babyhände können plötzlich greifen
Den Haag (dpa/fwt) – Wenn Babyhände plötzlich nicht mehr nur anfassen, sondern auch zugreifen können, liegt das nach Erkenntnis niederländischer Wissenschaftler nicht an einem vorgegebenen biologischen Plan. Ihre Bewegungen entwickeln Säuglinge nach Angaben der Verhaltensforscher von der Freien Universität Amsterdam spontan im Wechselspiel mit der Umwelt. „Es handelt sich also nicht um die Entfaltung eines biologisch verankerten Entwicklungsmusters“, berichtete die Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO). Die Erkenntnis der Wissenschaftler kann bei der Behandlung von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen helfen. In dem Forschungsprojekt der NWO wiesen die Wissenschaftler nach, daß der Übergang vom Anfassen ohne Greifen zum visuell gesteuerten Greifhandeln bei den Säuglingen in einem sehr unterschiedlichen Alter erfolgt. Außerdem kommt dieser Wechsel recht plötzlich und löst dann das Anfassen ohne Greifen völlig ab. Aus der Untersuchung ging auch hervor, daß Armgewicht und Armumfang des Säuglings die wichtigsten Parameter für den Wechsel sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen