: Unterm Strich
In Frankfurt am Main wurde der Prozeß um „Gretchen“ neu aufgerollt. In einem symbolischen Verfahren sprach man die Kindermörderin für schuldig, doch das Urteil fiel mit zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung erstaunlich milde aus. In Wirklichkeit wurde die 24jährige Dienstmagd, die Goethe als Vorbild für seine Figur im „Faust“ nutzte, wegen Mordes 1772 hingerichtet. Bei der Aktion handelt es sich um einen Werbegag zur Einstimmung auf das Goethejahr 1999, bei dem echte Juristen wie Frankfurts Oberstaatsanwalt Hubert Harth und der Verteidiger Rüdiger Volhard beteiligt waren. Ansonsten vertreibt man sich am Main die Vorfreude auf den 250. Dichtergeburtstag mit Telefonumfragen: Am geläufigsten sind Frankfurtern Zitate aus dem „Faust“. Dagegen konnten selbst unter Germanistikstudenten gerade einmal 35 Prozent das „Götz-Zitat“ Goethe zuordnen. Immerhin schlossen 93 Prozent der Bevölkerung aber aus, daß das Zitat „Ich bin ein Berliner“ von Goethe stammt.
Ein Originaldrehbuch des vor kurzem gestorbenen Filmregisseurs Akira Kurosawa ist in Japan aufgetaucht. Ein 72jähriger Mann berichtet, er besitze das mehr als 40 Jahre alte Manuskript zu dem Film „Die verborgene Festung“, wie die Kyodo News am Sonntag meldete. Kurosawa, der vergangene Woche im Alter von 88 Jahren gestorben war, sei zwischen 1954 und 1957 regelmäßig in das Gasthaus seiner Mutter gekommen, um an seinen Drehbüchern zu arbeiten, sagte Kenji Futagami. Das mit Bleistift verfaßte Manuskript zeige, wie hart er an einzelnen Szenen gefeilt habe. Nach Angaben von Futagami umfaßt das Drehbuch fast alle der insgesamt 355 Seiten. Er wolle darüber nachdenken, wie es möglichst vielen Fans des berühmten Regisseurs zugänglich gemacht werden könne. Der 1958 gedrehte Film Kurosawas inspirierte US-Regisseur George Lucas zu „Krieg der Sterne“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen