piwik no script img

Wie sag ich's meinem Kinde?

Washington (wps) – Quer durch das ganze Land sind Eltern besorgt, wie sie ihren Kindern die spannenden Einzelheiten des Präsidentenskandals erklären sollen. Manche mögen dies als wertvolle Chance begreifen, ihre Jugend offen und ehrlich über die völlig natürlichen, sogar schönen Einzelheiten und Mechanismen des menschlichen Geschlechtsverkehrs zu belehren. Diese Eltern sind natürlich Idioten. Weise Eltern werden offen und hilfreich erscheinen wollen, ohne tatsächliche Information zu transportieren.

Das geht so:

Die Franz-Kafka-Methode. „Eines Tages wachte der mächtige König auf und entdeckte, daß er in ein riesiges Ungeheuer verwandelt war...“

Die Ablenkungsmethode. „Liebling, Präsident Clinton hat was gemacht, was wir Erwachsenen eine Affäre nennen, und übrigens bist du adoptiert. Wenn du Fragen hast, werden ich und dein Vater sie gerne beantworten.“

Die Hintenrum-Methode. „Manchmal, wenn ein Mann und eine Frau sich sehr sehr lieb haben, wird der Mann vom Kongreß seines Amtes enthoben.“

Die Lüge. „Du hast sicher gemerkt, daß es zur Zeit viele Nachrichten gibt. Du wunderst dich sicher, worum es geht. Es geht um extreme Fluktuationen auf den Aktienmärkten, und das verstehst du noch nicht.“

Die Einschläferungs-Methode. „Es sind einige sehr bedeutsame Ereignisse eingetreten, denen Erklärung und Betrachtung gebührt, und zwar ist es nämlich ein Kunstprodukt der menschlichen reproduzierenden Aktivität, daß der darwinische Impuls zur Perpetuierung der Gattung gelegentlich fehlgeleitet wird auf Wege, die den gemeinen Verstand eines normalen... Gute Nacht, Kleines!“ Geoff Weingarten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen