: „Abhängige nicht entmündigen“
■ Sozialsenatorin Roth eröffnet neuen Fixerraum in Ottensen
Bunte Figuren auf den Keramikfliesen nehmen dem Druckraum ein wenig die Nüchternheit. An zwei Metalltischen finden jeweils drei Junkies Platz, um sich ihren Schuß unter medizinischer Aufsicht zu setzen. „Es sollte ein angenehmer Raum, aber kein gemütliches Wohnzimmer werden“, erklärte Kai Wiese von dem Drogenhilfeträger jugend hilft jugend gestern bei der Einweihung eines neuen Druckraums im Ottensener Kodrobs. Denn der Träger vertritt grundsätzlich einen ausstiegsorientierten Ansatz. Drogensucht sei „kein Lebensstil, sondern ein ziemliches Elend“, so Wiese.
Dennoch sei es kein Widerspruch, Wege aus der Abhängigkeit anzubieten und einen Konsumraum bereitzustellen. Mit dieser Einsicht ist jugend hilft jugend einen großen Schritt weitergekommen. Oft wurde dem ausstiegsorientierten Träger vorgeworfen, nicht akzeptierend und niedrigschwellig genug zu arbeiten.
„Die süchtigen Menschen, die hier im Stadtteil leben, sollen nicht woandershin fahren müssen“, begründete Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) das Dezentralisierungskonzept des Senats. Noch in diesem Herbst sollen auch in Hoheluft und auf St. Pauli Fixerstuben eröffnet werden. Danach müsse man sehen, „ob das Konzept Entlastung in Stadtteilen wie St. Georg bringt“, so Roth weiter. In jedem Fall dürfe die Drogenhilfe den Süchtigen nicht zuviel abnehmen. „Sozialarbeit ist nicht dazu da, Abhängige zu entmündigen.“
Der Druckraum, der pro Jahr 200.000 Mark kostet, steht Süchtigen 42,5 Stunden pro Woche mit sechs Plätzen zur Verfügung. Zum Vergleich: Der Fixstern in der Schanze öffnet mit fünf Plätzen 40 Stunden. Das Drob Inn am Hauptbahnhof mit fünf Druck- und drei Rauchplätzen 39 Stunden pro Woche. Im Kodrobs werden „Benutzerausweise“ ausgestellt. Damit soll sichergestellt werden, daß alle die Regeln kennen und beraten wurden. Als zu hohe Hürde sieht Wiese die Ausweise nicht an. „Man sollte ruhig Forderungen an Süchtige stellen“, und viele „sind sogar stolz auf diesen Ausweis“.
Silke Mertins
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen