piwik no script img

Gewerkschaftsbund baut massiv Stellen ab

Düsseldorf (AP) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund muß wegen Geldmangels innerhalb von fünf Jahren 30 bis 40 Prozent seiner bundesweit rund 2.000 Arbeitsplätze abbauen. Zwar gelte offiziell bis Ende 1999 ein Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen, heißt es unter Berufung auf Betriebsräte und den Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten (VGB), jedoch werde der bereits eingeleitete Stellenabbau dadurch fortgesetzt, daß ein Großteil frei werdender Arbeitsplätze nicht mehr besetzt werde. Auslöser seien finanzielle Engpässe, da die Beitragseinnahmen der DGB- Mitgliedsgewerkschaften weiter gesunken seien, hieß es.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen