: Ziel verfehlt
■ Filz und Folgen: Die 1,3 Millionen Mark kommen bei verelendeten Alkis nicht an
Die verelendeten Alkoholiker am Hauptbahnhof werden auch weiterhin nicht vom Hilfesystem erreicht. Die 27 neuen Therapievorsorgeplätze für 1,3 Millionen Mark pro Jahr werden von den sogenannten nassen Alkoholikern nicht in Anspruch genommen. Das geht aus der Antwort auf eine CDU-Anfrage an den Senat hervor.
Die Alida-Schmidt-Stiftung, Betreiberin dieser Vorsorgeplätze, hat gegenüber der Sozialbehörde angegeben, daß fast alle Klienten aus Krankenhäusern vermittelt wurden. Nur in zwei von 65 Fällen handelte es sich zudem um „depravierte“, also verelendete Alkoholkranke. Demgegenüber gab es 22 Fälle mit Suizidversuchen und 14 mit „behandlungsbedürftigen Depressionen“ – Krankheitsbilder, für die normalerweise die Krankenkassen und nicht die Sozialbehörde die Kosten tragen. Kurzum: Das Klientel unterscheidet sich nicht von dem der herkömmlichen Einrichtungen.
Pikant ist dieses Untersuchungsergebnis, weil es im direkten Zusammenhang mit den Filzvorwürfen steht. Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel (SPD) hatte höchstselbst zugunsten der Alida-Schmidt-Stiftung, deren Geschäftsführer ihr Gatte Peter Fischer ist, interveniert. Am 1. März mußte sie deshalb ihren Hut nehmen. Ursprünglich hatte das zuständige Fachamt dem Guttempler-Hilfswerk den Auftrag zugesagt.
Die Behörde konnte gestern nicht sagen, ob sie mit dem bisherigen Ergebnis zufrieden ist. In der Antwort heißt es lapidar: „Die vorhandene Datenlage läßt einen direkten Rückschluß, ob es sich um Klienten handelt, die sich vor Antritt einer Entgiftungsmaßnahme im unmittelbaren Umfeld des Hauptbahnhofes oder anderen Brennpunkten aufhielten, nicht zu.“ sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen