: Wichtige Gesundheitstips für Fußballer
Fußball ist ungewohnt und gefährlich. Die Aachener Ausstellung liefert daher wichtige Gesundheitsratschläge.
Platzwahl und Meteorologie: „Es wird bei der Einrichtung des Platzes dafür Sorge getragen, dass kein Spieler gegen den Ostwind anzulaufen hat. Bei hohem Sonnenstand soll nicht gespielt werden, bei tiefem Sonnenstand spiele man tunlichst in nord-südlicher Richtung.“ („Schulregeln“, Braunschweig 1883)
Eiterflechte:
„Reinlichkeit verlangt auch die Rücksicht auf den Gegner, für den die verschiedenen Wohlgerüche, welche alten, halbvermoderten und von vergorenem Schweisse durchtränkten Trikots entströmen, durchaus nicht zu den Annehmlichkeiten gehören. Erst vor einem Jahr wiesen englische Aerzte auf eine ziemlich weit verbreitete Krankheit (Football impetigo) hin, welche auf obige Schmutzfinken sich zurückführen lässt.“ („Hygiene- Lehre“, 1898; impetigo = Eitergeflecht)
Abreibung:
„Unbedingt zu fordern ist, dass ein jeder Spieler stets sein eigenes Handtuch mit sich führt, um sich während der Pause und nach dem Spiel zu frottieren. Eigentlich ist es Aufgabe des Trainers, dies zu tun, da es aber grosse Uebung und Behendigkeit erfordert, während der zehn Minuten 11 Mann abzureiben, so ist es ratsam, dass die Spieler sich gegenseitig diesen Dienst erweisen.“ (Lehrbuch 1919)
Foto: Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen