: Hoffnung für unheilbare Unordner: Sie können ein „Messie“ sein
Früher waren Sie vielleicht nur eine Schlampe. Jetzt können Sie ein „Messie“ sein. Am Wochenende traf sich in Hannover die Konferenz der heillos Unordentlichen im Zeichen einer Bewegung: Anfang der 90er Jahre schwappte die „Messie“-Welle aus den USA rüber. An ihrer Spitze: Sandra Felton. Die Messies: z.B. Gabi („Meine Kinder schämen sich, Freunde mit nach Hause zu bringen“). Unlängst wurde Gabi Mitglied bei den „Anonymen Messies“, hat alle Bücher von Felton gelesen. „Sie ist so ermutigend und humorvoll, jetzt kann ich mein Schicksal leichter annehmen.“ Felton erklärt Unordentlichen, warum sie so sind: „Messies wollen keine falschen Entscheidungen treffen, sie horten Dinge, weil sie sich nicht entscheiden können.“ Dabei seien sie offene Menschen. Verglichen mit den „großen Dingen auf der Welt“ erscheine es ihnen aber zu mühselig, Tischbeine abzustauben. Chaos: Erik-Jan Ouwerkerk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen