piwik no script img

Auch mal abwaschen

■ Wohnprojekte-Tage in der HWP

Nicht um leidige mietenpolitische Diskussionen, sondern um praktische Tips wird es gehen bei den Zweiten Hamburger Wohnprojekte-Tagen am kommenden Freitag und Sonnabend: Wie gründe ich ein Wohnprojekt, wie finde ich die richtigen Leute, die hinterher auch wirklich den Abwasch machen und vielleicht ab und zu das Klo schrubben, sind die zentralen Fragen, die erörtert werden sollen.

Aber auch um Förderungsmöglichkeiten, Hilfe bei Antragstellung und Finanzierung sollen sich die diversen Workshops drehen, die der alternative Sanierungsträger Stattbau in Kooperation mit der Volkshochschule und der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) veranstaltet. „Die Wohnprojekte-Tage richten sich an alle Interessierten, die ein Wohnprojekt machen wollen“, ermuntert Stattbau-Geschäftsführer Tobias Behrens.

Daneben werden sich am Sonnabend bereits existierende Wohnprojekte vorstellen und über ihre Erfahrungen, beispielsweise über das Zusammenleben mit Jung und Alt, berichten. Außerdem wird es mehrere Stadtteilrundgänge durch Ottensen und St. Pauli zur Geschichte der dortigen Wohnprojekte geben.

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die rot-grüne Hamburger Regierung dazu verpflichtet, die Förderung von Wohnprojekten als „ein wichtiges Element der Hamburger Wohnungspolitik“ fortzusetzen. Dabei solle mit einem „dem geförderten Mietwohnungsbau vergleichbaren Subventionsvolumen den Besonderheiten dieser Projekte“ Rechnung getragen werden.

Konkret bedeutet das, daß aus dem Volumen des 1. Förderwegs jährlich bis zu 200 Wohneinheiten in Wohnprojekten gefördert werden sollen. Interessenten, sagt Behrens, gebe es genug, die lieber heute als morgen starten würden. Doch die Stadt „kommt nicht mit Grundstücken rüber“, so daß derzeit niemand wisse, wo Wohnprojekte eigentlich angesiedelt werden sollten. Heike Haarhoff

Anmeldung und ausführliches Programm: Stattbau Hamburg, Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg, Telefon: 4329-420, Fax: 4329-4210. Tagungsort: Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), Von-Melle-Park 9. Teilnahmegebühr: 10 (erm. 5) Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen