: Linksbündnis für Slowakei
■ Falls Ministerpräsident Vladimir Mečiar keine Mehrheit schafft, regiert die Opposition
Bratislava (dpa) – Drei slowakische Oppositionsparteien haben ein vorläufiges Koalitionsabkommen unterzeichnet. Das verlautete gestern aus Kreisen der größten Oppositionsgruppe, der Slowakischen Demokratischen Koalition (SDK). Das Abkommen haben nach diesen Informationen neben dem Parteienbündnis SDK auch die exkommunistische Partei der Demokratischen Linken (SDK) und die Partei der Bürgerlichen Verständigung (SOP) unterschrieben.
Dagegen war der Vorsitzende der aus den Parlamentswahlen vom Wochenende als stimmenstärkste Partei hervorgegangenen Bewegung für eine Demokratische Slowakei (HZDS), Ministerpräsident Vladimir Mečiar, noch auf der Suche nach einer regierungsfähigen Mehrheit. Gespräche mit dem bisherigen Koalitionspartner, der rechtsextremen Slowakischen Nationalpartei (SNS), blieben zunächst ohne Ergebnis.
Zur Bildung einer tragfähigen Mehrheit wären die beiden Parteien jedoch auf eine dritte Fraktion angewiesen. Es wird erwartet, daß nach dem Scheitern der Regierungsbemühungen Mečiars der Spitzenkandidat der SDK, Mikulas Dzurinda, den Auftrag zur Regierungsbildung erhält. Die SDK war bei den Wahlen am Freitag und Samstag nur knapp hinter der HZDS zur zweitstärksten Kraft im slowakischen Parlament geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen