: „Wenige Schwächen“ vs. „wenige Fehler“
■ Hamburgs Blue Devils treffen morgen abend im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football im Volksparkstadion auf die Titelverteidiger Braunschweig Lions
Die Vorbereitungen für den morgigen 20. German Bowl (18.30 Uhr) im Hamburger Volksparkstadion laufen auf Hochtouren. Die Mannschaften erhalten in harten Trainingseinheiten den letzten Schliff. Wenn der Titelverteidiger aus Braunschweig auf den Eurobowl-Gewinner aus Hamburg trifft, soll den Fans ein Spiel der Superlative geboten werden. Die Partien zwischen den beiden Nord-Teams sind sowieso immer etwas besonderes, und im Endspiel wollen beide Mannschaften noch eine Schippe drauflegen.
Kent Anderson, Head-Coach der Lions, hat erkannt: „Ein Champion zu sein ist schon schwer genug, aber einer zu bleiben ist noch weitaus schwieriger. Wir stehen vor einer großen Herausforderung.“ Chris Merritt, sein Pendant auf Hamburger Seite, weiß: „Wer am Sonnabend weniger Fehler macht, der wird das Spiel gewinnen.“ Die beiden Coaches sparen auch mit gegenseitigen Komplimenten nicht. So attestiert Anderson den Devils, daß sie „sehr wenig Schwächen haben“. Und Chris Merritt sagt über die Gegner, daß „die Spiele gegen die Lions meistens sehr eng waren“. Die Bilanz des Devils-Coaches gegen die Finalgegner liest sich äußerst positiv. So verließ das Team des 28jährigen bei fünf der sechs Partien gegen die Löwen als Sieger den Platz. Nur einmal mußten sich die Hamburger den Niedersachsen geschlagen geben. Wer an diesem Sonnabend das Stadion mit der Trophäe im Arm verlassen kann, ist völlig offen.
Beide Teams stellen zusammen rund die Hälfte der deutschen Nationalmannschaft und außerdem stehen auf beiden Seiten starke US-Amerikaner, die auf dem Rasen für Wirbel sorgen. Etwas bessere Karten haben allerdings die Gastgeber mit ihren Quarterbacks. „Ich habe zwei gleichstarke Quarterbacks, die unser Spiel nur ganz schwer ausrechenbar machen“, lobt Chris Merritt seine beiden Paßgeber Dino Bucciol und den Neuzugang Ramon Flanigan. Stefanie Pape
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen