■ Mit der Spielwarenbranche auf du und du: Teure Fracht
Nürnberg (taz) – Zwar warten auch die Spielwarenindustrie und der Handel auf eine Belebung der schwächelnden Inlandsnachfrage in Deutschland, doch weitaus mehr Sorgen bereiten den Importeuren die Frachtraten und die Brüsseler Bürokratie.
Auf dem Herbsttreff der Branche berichteten Verbandsvertreter über stagnierende Umsätze und deutliche Verschiebungen in den Warengruppen. So brachten im ersten Halbjahr 1998 erstmals Videospiele, hauptsächlich von Nintendo und Sony, mit rund 350 Millionen Mark den Hauptumsatz und ereichten einen Marktanteil von 18 Prozent.
Die Kosten steigen deutlich durch ständige Erhöhungen der Frachtraten, sagt Walter Mackholt vom Verband des Spielwaren-Groß- und -Außenhandels. Weil die asiatischen Tigerstaaten ihre Einfuhren bei Industriegütern stark gedrosselt haben, komme es zu „unpaarigen Verkehrsströmen im Seeverkehr“. Das Containerangebot ist knapp, und die Reeder haben 1998 bereits dreimal die Frachtraten erhöht. Die nächsten Steigerungen sind für Januar und April 1999 angekündigt. Damit, so schätzt Mackholt, würden die Importpreise der Spielwaren um 7 bis 8 Prozent steigen.
Gerade bei großvolumigen Spielwaren, so Branchenexperten, eröffnen sich dadurch neue Marktchancen für Spielzeugproduzenten in Osteuropa oder Deutschland. Denn die Preisvorteile der Herstellung in Asien werden durch die hohen Frachtraten stark reduziert. Corinna Printzen vom Verband der Spielwaren-Industrie kommt bei einem Preisvergleich zum Schluß, „daß unter Berücksichtigung aller zusätzlichen Konditionen, die dem einheimischen Lieferanten abgerungen werden, und aller zusätzlichen Kosten, die entstehen, bis die fernöstliche Ware hier ist, die Wettbewerbsfähigkeit selbst dann noch gut ist, wenn man nur die Preis-Elle anlegt.“
Zusätzliche Kopfschmerzen bei Importen aus China bereiten den Spielwarenhändlern die bürokratischen Hürden der EU. Zwar wurden die Einfuhrrestriktionen zum 1.1.1998 aufgehoben, doch Importeure müssen bei wichtigen Produkten wie Plüschtieren, Modellautos oder Modellfiguren alle Geschäfte anmelden. Durch die Entscheidung, die Einfuhrbeschränkungen aufzuheben, waren die EU- Behörden einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zuvorgekommen. Da Spielzeugteile schon seit 1997 uneingeschränkt importiert werden durften, ist die Wettbewerbsgleichheit von Industrie und Handel wiederhergestellt. Horst Peter Wickel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen