: Debis: Später schließen
■ Neue Debatte über Ladenschlußgesetz
Die langen Geschäftszeiten zur Eröffnung der „Daimler-City“ am Potsdamer Platz am Wochenende haben der Diskussion über veränderte Ladenschlußzeiten neue Nahrung gegeben. So forderte der Vorstandsvorsitzende der Daimler-Benz-Tochtergesellschaft Debis, Klaus Mangold, gestern eine weitere Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes. „Wenn die Bürger abends nicht nur ins Kino wollen, sondern auch gerne einkaufen, dann sollen sie das dürfen.“ Am Potsdamer Platz konnte am Wochenende in den 120 Geschäften bis Mitternacht eingekauft werden. Über eine Million Menschen strömten in das neue Stadtviertel. Auch die Einzelhandelsverbände Berlins und Brandenburgs befassen sich mit einer weiteren Liberalisierung. Gemäß einem internen Papier, so Zeitungsberichte, sprächen sich die Präsidien beider Verbände erstmals „für die ersatzlose Abschaffung dieses Gesetzes“ aus. Es gebe zu viele Ausnahmeregelungen, die die Grundbestimmungen wirkungslos machten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen