: Aus der Liste der 72 Kürzungen
Teils radikal, teils kurios lesen sich die rot-grünen Pläne zu Steuervergünstigungen. Gekürzt oder gestrichen werden soll u.a.:
– Höhe des Sparerfreibetrages von 6.100 Mark auf Zinseinkünfte
– Höhe der Werbungskostenpauschale beim Lohnsteuerjahresausgleich
– Steuerfreie Lohnersatzleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld und -hilfe
– Steuerliche Absetzbarkeit von Kirchensteuer
– Sonderabschreibungen für Eigenheime, Mietshäuser, Fabrikgebäude, Umwelt-Investitionen, Baudenkmäler und Häuser in Sanierungsgebieten
– Höhe der Absetzbarkeit von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz
– Steuerbefreiung für Auslandszuschläge
– Spekulationsfrist für Veräußerungsgewinne beim Verkauf von Aktien und anderen Wertpapieren
– Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe
– Steuerfreibetrag für Arbeitnehmer-Rabatte
– Steuerfreibetrag für Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
– Berücksichtigung von Schulgeld für ein Kind des Steuerpflichtigen als Sonderausgaben
– Einschränkung des Verlustvortrages
– Steuerfreiheit für Geldleistungen bei Einkleidungshilfen und Abnutzungsentschädigungen für Dienstkleidungen
Zitiert nach Welt am Sonntag
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen