: Schwerfällige Kritik
■ DGB zum Stadtentwicklungskonzept
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Bremen hat seine Vorstellungen für eine zukünftige Stadtentwicklung präsentiert und damit auf das im März vorgelegte „Stadtentwicklungskonzept“ von Bausenator Bernt Schulte (CDU) reagiert. Doch bei der Suche nach Kritikpunkten am Stadtentwicklungskonzept und nach konkreten Verbesserungsvorschlägen haben sich die GewerkschafterInnen offensichtlich schwer getan.
Kritisiert wird zum einen, daß die Zukunftsvision der Stadtplaner nicht genug auf eine stärkere regionale Kooperation setze. Das Rezept: „Bremen muß sich als Oberzentrum selbstbewußter darstellen“, so die Bremer DGB-Vorsitzende Helga Ziegert. Zudem seien die Ziele des Konzepts im Arbeitsmarktsektor nicht erkennbar genug. Der DGB fordert eine „Neuorientierung“ hin zu einem „modernem Dienstleistungssektor“.
Zu den verschiedenen Großprojekten wie Space Park, Technologiezentrum oder Flughafengelände-Ausbau hat die Gewerkschaft ein ambivalentes Verhältnis. Wenn der Space Park nicht aus öffentlichen Mitteln bezahlt werde, sehe man das Projekt durchaus als Chance – solange gewachsene Stadtteilstrukturen ebenfalls gefördert würden. „Großprojekte hier, Verödung dort – das darf nicht sein“, sagte Ziegert. Eine stärkere Ausrichtung auf ökologische Stadtentwicklung wurde ebenso angemahnt wie eine bessere Förderung von alternativen Kulturprojekten. In einem Gespräch mit Bausenator Schulte will Ziegert ihre Verbesserungsvorschläge vortragen. cd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen