Das Portrait: Vorbild für Erich und den klugen Rest
■ Adolf Hennecke
Erich Honecker und die Herren der Staatlichen Planungskommission der DDR liebten ihn als Bestarbeiter. Adolf Hennecke begann vor 50 Jahren mit einer satten Planübererfüllung die Aktivistenbewegung im anderen deutschen Staat – und war dadurch auch in anderer Hinsicht leuchtendes Vorbild: als Zielscheibe beißenden Spotts für den ganz normalen DDR-Bürger. Hennecke nämlich hatte die Norm am 13. Oktober 1948 nicht nur gemacht: „Der hat die Norm versaut mit seiner 300prozentigen Übererfüllung, und alle waren sauer deswegen“, schaut mancher Ossi noch heute zurück auf Hennecke.
Genau waren es 387 Prozent, um die Hennecke das Soll auf der Zeche „Gottes Segen“ im Steinkohlerevier Oelsnitz überschritt. Statt vorgesehener 5,7 Kubikmeter hatte der Hauer 24,4 Kubikmeter Steinkohle gehauen. Damit beließ es die Agitation und Propaganda natürlich nicht. Zwei Tage später war Hennecke wieder überfleißig – er schrieb einen Text fürs Neue Deutschland. Darin fanden sich all die Stichworte, mit der die DDR-Oberen die Aufholjagd ihrer ökonomischen Unterlegenheit anzuspornen suchten. „Die Kumpels Landmann, Minzel, Arlt ... werden genauso in der Lage sein, diese Leistung zu erreichen und sogar zu überbieten“, schrieb der gelernte Kaufmann. Voraussetzung seiner Leistung sei „die richtige Organisation des Arbeitsprozesses“, und „die Arbeit im Bergbau hat etwas Schöpferisches“, meinte er.
Hennecke bewirkte in der DDR ein ebenso pedantisches wie penetrantes Herumdoktern an der Arbeitsorganisation. Und er löste, so die DDR-offizielle Variante, diverse Aktivistenwegungen aus. Nach Hennecke schoß irgendwann die Textilarbeiterin Frieda Hockauf übers Ziel hinaus. So gab es bald eine „Hennecke-Bewegung“ für die Männer, eine „Hockauf“-Bewegung für die Frauen – genau wie eine „Paß-uff-Bewegung“ für den klugen Rest: „Paß uff, daß du den Feierabend nicht vergißt.“ Hennecke stammte übrigens aus dem Westen. Er war aus dem westfälischen Meggen Mitte der 20er Jahre nach Sachsen übergesiedelt. Die DDR belohnte ihn für ihre Verhältnisse reich dafür, daß er die sowjetische Stachanow-Bestarbeitermethode nach Deutschland importierte. Er zog in die Volkskammer ein und erhielt später einen Job im Kohleministerium. Hennecke starb 1975. Christian Füller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen