piwik no script img

Die Weltstädte und der Hund

Das Vorbild ist New York: Die Straßen sind sauber, überall herrscht Leinenzwang. Die Hundebesitzer halten sich daran. In Parks dürfen Hunde nur in abgetrennten Bereichen frei laufen. Wer in New York den Haufen seines Lieblings nicht beseitigt, muß mindestens 100 Dollar zahlen. Und die Cops machen ernst. Fast alle kommen daher ihrer Abräumpflicht nach. Die „Hundedichte“ in New York ist niedrig: Auf 1.000 Einwohner kommen 13 Hunde, in Berlin rund 40.

In Paris dürfen Hunde in viele Parks nicht hinein. Die Halter entsorgen den Kot normalerweise nicht, das fällige Bußgeld wird aber auch nicht verhängt. Dafür brausen rund 100 spezielle Vespas durch die Stadt und saugen den Dreck vom Trottoir. Zum Vergleich: In Berlin sind 13 „Kotsauger“ unterwegs.

In London ist die „Hundedichte“ noch höher als in Berlin: 114 auf 1.000 Einwohner. In Parks sind Zonen ausgewiesen, in denen sie frei laufen dürfen. Schilder weisen auf das Bußgeld hin, das bei Nichtentsorgung fällig wird, dabei bleibt's auch. In der Stadt stehen überall Entsorgungsbehälter. Die Hundebesitzer nutzen meist ein Stück Zeitung. Vereisungssprays für eine hygienischere Entsorgung sind im Kommen. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen