: Ab nach Europa
„Das war meine Chance, nicht zu den vier Millionen Arbeitslosen zu gehören“, sagt Katja Treutler aus Bautzen. Die 24jährige Industriekauffrau fand nach ihrer Lehre keinen Job. Acht Monate Arbeit in einem Altersheim des Roten Kreuzes in Barcelona gaben ihr das nötige Selbstvertrauen, sich außerhalb ihrer nächsten Umgebung zu bewerben. Jetzt arbeitet sie in einer Münchner Firma und fühlt sich wie „ein neuer Mensch“.
Den Spanienaufenthalt vermittelte ihr das Rote Kreuz im Rahmen eines Pilotprojekts des Rotkreuz-Netzwerks „Europäischer Freiwilligendienst für junge Menschen“, das diesen Herbst begonnen hat. In sechs Ländern der Europäischen Union haben sich Vertretungen des Roten Kreuzes zusammengeschlossen und bieten mit Unterstützung der Europäischen Kommission Jugendlichen die Möglichkeit, für einige Zeit in ihren Einrichtungen zu arbeiten. Das Projekt ist auf zwei Jahre ausgerichtet. Anfang Oktober haben die ersten zwanzig TeilnehmerInnen mit ihrer Arbeit begonnen. Die Arbeit erstreckt sich von der Beschäftigung im Jugendzentrum bis hin zur Betreuung von Aids- Kranken. Bis jetzt nehmen Spanien, Italien, Österreich, Großbritannien, Deutschland und Irland an dem Projekt teil. 1999 kommt Schweden hinzu.
Jeder, der mitmachen möchte, kann sich für eine Stelle bewerben, sofern er oder sie 18 bis 25 Jahre alt ist. Im Unterschied zu anderen Programmen sollen hier gerade die Jugendlichen gefördert werden, die sonst wenig Aussicht auf Unterstützung haben, da ihnen Sprachkenntnisse fehlen oder es an der Ausbildung hakt. Und gerade für Jugendliche mit wenig Geld ist das Angebot hilfreich: Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung werden finanziert. Sprachkurse sind ebenfalls kostenlos. Außerdem zahlt das Rote Kreuz 300 bis 400 Mark Taschengeld im Monat.
Im März und Oktober kommenden Jahres beginnen die nächsten beiden Projektwellen. Wer für dann für ein halbes oder ganzes Jahr dabeisein möchte, sollte seinen Lebenslauf bis Ende November zum Roten Kreuz nach Bonn schicken. Inklusive einer Begründung, wieso man in das jeweilige Land will, und warum man in welchem Bereich arbeiten möchte. Ruth Ciesinger
Kontakt: Tel. (0228) 541 12 20
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen