piwik no script img

Lebenslauf und Paßbild online

■ Bewerbungsbörse im Internet bietet erwerbslosen Kaufleuten Raum zur Selbstdarstellung. Besonders EDV-Firmen nutzen sie

Die globale Informationsgesellschaft macht auch vor der Arbeitslosigkeit nicht halt. Im Internet tummeln sich längst internationale Jobangebote und Stellengesuche, E-mail-Adressen lösen Straßennamen, Hausnummern und Postleitzahlen ab. Das hat nun – auf lokaler Ebene – auch die Deutsche Angestellten-Akademie, das Bildungswerk der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), erkannt. Sie hat im Internet eine Job-Börse für arbeitslose Kaufleute und Menschen aus artverwandten Berufen eröffnet.

Personalchefs, die sich unter http://www.job-in.de ins Netz einwählen, haben die Chance, 24 Stellengesuche inklusive dazugehörigem Foto zu studieren. Unter den BewerberInnen sind Büro-, Speditions- oder Einzelhandelskaufleute, aber auch eine Werbefachfrau und eine Redakteurin. „In einigen Branchen hat die Online-Bewerbung bereits die klassische Bewerbung auf dem Postweg verdrängt“, weiß Annelie Stach von der Angestellten-Akademie. Werbeagenturen, EDV-Firmen, aber auch internationale Konzerne suchten gezielt im Internet nach neuen Mitarbeitern.

Bei der Job-Börse präsentieren kann sich allerdings nur, wer Mitglied im Job-In-Club der Deutschen Angestellten-Akademie ist. Bei dem vom Hamburger Arbeitsamt geförderten Projekt kann mitmachen, wer seit zwölf Wochen arbeitslos gemeldet ist, allerdings nicht länger als ein Jahr, und zuvor in einem kaufmännischen oder artverwandten Beruf gearbeitet hat. „Auf diese Weise“, vermutet ein Sprecher der Angestellten-Akademie, „will das Arbeitsamt dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit schon im Frühstadium vorbeugen.“ Club-Mitglieder verpflichten sich, mindestens drei Monate lang regelmäßig an Gruppentrainings und „individuellen Coachings“ des Job-In-Clubs teilzunehmen. Geboten werden dort unter anderem individuelle Arbeitsmarktanalysen, Trainings für den telefonischen Erstkontakt mit potentiellen Arbeitgebern oder Seminarreihen mit klingenden Titeln wie „Grundlagen des erfolgreichen Selbstmarketings“ – und natürlich Hilfe bei der Erstellung des persönlichen Stellengesuchs im Internet.

Karin Flothmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen