: Einheitlich lernen
■ Hamburgs SchülerInnen müssen mehr arbeiten. Niveau soll angeglichen werden
Hamburgs Schulen sollen gleicher werden. An Gymnasien wird ab 1999 von der fünften bis zur zehnten Klasse etwa soviel Deutsch, Biologie, Englisch und Kunst unterrichtet wie an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Das hat der Senat gestern beschlossen.
Mit der „Verordnung über die Stundentafeln für die Sekundarstufe I“ will die rot-grüne Regierung erreichen, daß Jugendliche eine bestimmte Menge Bildung abbekommen, egal, in welcher Schule sie die neunte oder zehnte Klasse abschließen. Bisher konnten beispielsweise UnternehmerInnen, die eine Auszubildende suchten, schon anhand der Schulform erkennen, ob die Bewerberin seit der siebten Klasse zwei Fremdsprachen lernte und wieviele Deutschstunden sie absolviert hat.
Weil sich das nun ändern soll, müssen Haupt- und RealschülerInnen mehr arbeiten. Sie sollen vier beziehungsweise neun zusätzliche Stunden pro Jahr absitzen. Siebt-kläßlerInnen bekommen so beispielsweise 30 statt 26 Unterrichtseinheiten pro Woche. Erteilt werden die vor allem in Fächern wie Deutsch oder Mathematik. „Wir wollen die Schlüsselkompetenzen stärken“, so Schulsenatorin Rosemarie Raab (SPD) gestern.
Lesen und schreiben sollen die Jugendlichen können, wenn sie die Schulen verlassen – wenn möglich, auch in einer Fremdsprache. „Mit Blick auf die gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt“ wird in Hauptschulen mehr Englischunterricht erteilt; RealschülerInnen müssen sich künftig schon in der siebten Klasse eine zweite Sprache aussuchen. Neben all den Regeln schaffe die neue Verordnung aber auch Freiheiten, so Raab. Schulen dürfen sich ab sofort ein eigenes Profil verpassen – indem sie beispielsweise Musikklassen einrichten oder solche, die mehr Kunstunterricht haben als andere.
Die Pläne sind der erste Beschluß, den der Hamburger Senat in Sachen Schule je gefaßt hat. Bisher regelte die Bildungsbehörde alles, was mit Stundenplänen zusammenhing. Nach dem neuen Schulgesetz ist das jedoch nicht mehr möglich. juw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen