piwik no script img

SFB prüft Senderfusion

■ Rundfunkrat reagiert auf Finanzdesaster – und übersieht weiteres Millionen-Loch

Angesichts des drohenden Finanzdesasters wird der SFB prüfen, ob sich eine Fusion mit einem oder mehreren anderen ARD-Anstalten lohnt. Der SFB-Rundfunkrat forderte die Geschäftsleitungen von SFB und ORB in einer Resolution auf, bei externen Prüfern bis Ende November ein Gutachten in Auftrag zu geben. Nach Einschätzung von Ratsmitgliedern geht es auch darum, wie viele Beschäftigte und wie viele Radio- und TV-Programme sich eine fusionierte Anstalt leisten könnte. Obwohl die miserable Perspektive des SFB schon lange klar ist, gab es bisher nie einen derartigen Prüfauftrag. Denn die CDU-Rundfunkräte um Klaus Landowsky sind strikt gegen eine Fusion mit dem ORB. Sie konnten die Resolution wohl mittragen, weil dort von einer „Zweiländer- oder Mehrländer-Anstalt“ die Rede ist.

In dem Beschluß wird einmal mehr die traurige Zukunft des SFB bestaunt. Die Lage sei „kurzfristig“ gekennzeichnet durch Ausfälle bei den Rundfunkgebühren, denn Berliner Gebührenzahler ziehen ins Brandenburger Umland oder können sich wegen Bedürftigkeit befreien lassen. Zudem fehlten „erwartete Einnahmen aus der Hörfunk-Kooperation mit dem ORB“. Dies wird in Rundfunkratskreisen damit erklärt, daß die SFB/ORB-Welle Radio1 weniger Werbeeinnahmen einspielen wird als kalkuliert. Weiter heißt es: „Mittelfristig droht dem SFB der Verlust der Mittel aus dem ARD- Finanzausgleich.“ Hintergrund hierfür ist, daß SFB-Chef Horst Schättle vergangene Woche erneut mit der Forderung abblitzte, sein Sender solle auch nach dem Jahr 2000 die bisherigen zehn Millionen Mark aus dem Ausgleich bekommen.

Unverwähnt ließ der SFB- Rundfunkrat freilich ein weiteres Finanzloch: Derzeit fließen mindestens zwölf Millionen Mark jährlich über eine Sondervereinbarung vom Mitteldeutschen Rundfunk an den SFB. Auch darauf muß der Sender in drei Jahren wohl verzichten. Der MDR werde künftig nichts mehr an den SFB zahlen, sondern sich allenfalls an einem künftigen Finanzausgleich oder Strukturfonds für andere Sender beteiligen, hieß es gestern aus ARD-Kreisen. Georg Löwisch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen