: Wassilij Aksjonow
Der vor allem im Osten vielgelesene Schriftsteller wurde im Westen durch die Tamisdat-Biographie seiner Mutter, Jewgenia Ginsburg, bekannt. Sie begründete mit ihrem Werk die bis heute nicht abgeschlossene „sowjetische Lagerliteratur“.
Die Pädagogin aus Kasan war 18 Jahre lang als „Trotzkistin“ in Kolyma inhaftiert. Als sie nach ihrer Haft außerhalb des Lagers leben durfte, besuchte ihr 1931 geborener Sohn sie erstmalig in Magadan.
Seine langen Haare waren erste Zeichen einer sowjetischen Jugend-Protestbewegung während der Chruschtschow-Ära, deren musikalische und literarische Repräsentanten dann Aksjonow, Jewtuschenko, Okudschawa und die Achmadullina wurden.
Diese „Rebels without a cause“ hatten große Ähnlichkeit mit der amerikanischen Beat generation. Insbesondere Aksjonows Bücher aus den sechziger und frühen siebziger Jahren erinnern stark an diejenigen Jack Kerouacs.
Aksjonow wurde als „Sänger der Großstadtjugend“ gefeiert und als „Bannerträger der Halbstarken“ angegriffen. Nach der Herausgabe des Almanachs „Metropol“ 1979 wird er ausgewiesen – und läßt sich in den USA nieder, wo er 18 Jahre lang lebt. Dort werden seine Bücher vertüftelter, die Geschichten mit Anspielungen auf russische Klassiker und sowjetische Propaganda gespickt.
1985 erschien – zuerst in den USA – Aksjonows Roman „Sag Rosine“: die Intrigen und Eiertänze eines sowjetischen Fotografen zwischen Oppositionellen, KGB-Offizieren und sensationslüsternen Westjournalisten. Sein vorläufig letzter Roman „Moskauer Saga“ wurde nicht mehr ins Deutsche übertragen. Helmut Höge/Foto: Keystone
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen