: 1.000 Tote in Mittelamerika durch Hurrikan „Mitch“ befürchtet
Kaum ein Wellblech, kaum ein Holzbrett hat der über Mittelamerika wütende Hurrikan „Mitch“ unbeschädigt gelassen: Mühsam versuchen die BewohnerInnen von Managua, aus den Fluten die Reste ihrer zerstörten Häuser zusammenzutragen. Sintflutartige Regenfälle in seinem Gefolge führten überdies zu meterhohen Überflutungen und gewaltigen Erdrutschen in der gesamten Region. Amtlichen Angaben zufolge sind bisher 468 Menschen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen in Nicaragua und Honduras. Etwa eine halbe Million Menschen wurden obdachlos. Die Behörden befürchten, daß sich die Zahl der Todesopfer auf mehr als tausend erhöhen könnte. Angesichts der Ausmaße der Katastrophe und weiterer Regenfälle sind die Rettungsmannschaften heillos überfordert. „Mitch“ gilt als einer der zehn schwersten Wirbelstürme dieses Jahrhunderts in der Karibik. Foto: Mario Lopez/AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen