piwik no script img

1.000 Tote in Mittelamerika durch Hurrikan „Mitch“ befürchtet

Kaum ein Wellblech, kaum ein Holzbrett hat der über Mittelamerika wütende Hurrikan „Mitch“ unbeschädigt gelassen: Mühsam versuchen die BewohnerInnen von Managua, aus den Fluten die Reste ihrer zerstörten Häuser zusammenzutragen. Sintflutartige Regenfälle in seinem Gefolge führten überdies zu meterhohen Überflutungen und gewaltigen Erdrutschen in der gesamten Region. Amtlichen Angaben zufolge sind bisher 468 Menschen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen in Nicaragua und Honduras. Etwa eine halbe Million Menschen wurden obdachlos. Die Behörden befürchten, daß sich die Zahl der Todesopfer auf mehr als tausend erhöhen könnte. Angesichts der Ausmaße der Katastrophe und weiterer Regenfälle sind die Rettungsmannschaften heillos überfordert. „Mitch“ gilt als einer der zehn schwersten Wirbelstürme dieses Jahrhunderts in der Karibik. Foto: Mario Lopez/AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen