: Appell an Scharping
■ Bürgerinitiative gegen Bombodrom erinnert Minister an altes Versprechen
Wittstock (dpa/taz) – Die Bürgerinitiative gegen den geplanten Bombenabwurfplatz bei Wittstock will den neuen Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) beim Wort nehmen. Die rund 300 Teilnehmer erinnerten Scharping am Sonnabend bei der 51. Protestwanderung gegen das „Bombodrom“ an sein Versprechen von 1994. Damals habe er bei einem Besuch den Bombenabwurfplatz als unnötig bezeichnet und die Verhinderung des Projekts versprochen, wenn die SPD an die Regierung käme. Auf Anfrage des ORB erklärte Scharping, er nehme die Sorgen der Bürger sehr ernst. Im Moment gebe es aber Wichtigeres zu tun.
In Anlehnung an Luther stellten die Demonstranten am Reformationstag zehn Thesen auf. Unter anderem heißt es: „Ein Bombenabwurfplatz paßt weder in unsere Landschaft noch in unsere Zeit“ und: „Auch ein deutsches Bombodrom zerrüttet Alltag und Gesundheit der Anwohner, behindert die Enwicklung der Region, schreckt Erholungssuchende ab.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen