piwik no script img

Selbst Zürich ist besser als Deutschland

■ Frankreich, Spanien, Italien: Das Achtelfinale im Uefa-Cup spiegelt das Kräfteverhältnis im europäischen Fußball ziemlich adäquat wider

Berlin (taz) – Die Zusammensetzung des Uefa-Cup-Achtelfinales gibt Auskunft über das Kräfteverhältnis im europäischen Fußball: Noch vertreten sind vier Teams aus dem Weltmeisterland Frankreich (Marseille, Bordeaux, Monaco, Lyon) sowie aus Spanien (Atletico Madrid, San Sebastian, Vigo, Betis Sevilla) und drei oder vier aus Italien (AS Rom, Parma, Bologna).

Die Kontroll- und Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union (Uefa) wird heute den Spielabbruch bei der Partie AC Florenz gegen Grashoppers Zürich verhandeln, die bei einem 2:1-Halbzeitstand für Florenz nach einem Papierbombenwurf erfolgte. Dabei wurde Ersatzschiedsrichter Flament (Belgien) verletzt, worauf sich die Züricher weigerten, weiterzuspielen. Nachdem die Italiener wegen einer Platzsperre die Begegnung bereits auf neutralem Platz in Salerno austragen mußten, droht ihnen der Ausschluß von allen europäischen Wettbewerben – ungeachtet der Frage, wer die Bombe geworfen hat. Sollte es dazu kommen, wäre die Schweizer Stadt Zürich mit zwei Teams weiter vertreten. Sie hat in jedem Fall den FC noch im Wettbewerb, wenn es in zwei Wochen ernst wird.

Die Fußballzwergländer müssen dann erwartungsgemäß zusehen, darunter die Deutschen, falls Bayer Leverkusen heute bei den Glasgow Rangers nicht überraschend ein Heim-1:2 wettmachen kann. Zuletzt war 1967 kein deutsches Team im Achtelfinale.

Insbesondere beim VfB Stuttgart hadert man nach dem 2:3 nach Verlängerung beim FC Brügge mit dem Schicksal beziehungsweise dem Sündenbock Sreto Ristic. „Wir haben alles richtig gemacht, nur einer hat nicht aufgepaßt“, sagt der beleidigte Trainer Winfried Schäfer. Bei Werder herrscht über das 2:3 in Marseille dagegen fast Stolz. Da schätzt man die aktuelle Situation realistisch ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen