: Schattenreich der Erinnerung
■ Die Ausstellung „Spurensuche“ in der Galerie Sfeir-Semler
Große Gedanken, Beziehungen und Porzelanteile haben eins gemeinsam: Es ist traurig, wenn sie zerbrechen. Doch es gibt eine Welt, in der gerade die Bruchstücke die Phantasie beflügeln: In der Archäologie erhöht die Unvollständigkeit das Interesse am Objekt. Anhand zerbrochener Gegenstände oder komplexer Ruinenplätze, mit einzelnen geheimnisvollen Wörtern oder unglaublichen Legenden werden Erinnerungssysteme aufgebaut, eine Technik, der sich seit den Siebzigern auch eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern bedient, die unter dem Begriff „Spurensicherung“ zusammengefaßt wird.
In der ersten Ausstellung mit diesem Titel hatte 1974 der heutige Kunsthallendirektor Uwe M. Schneede Künstler präsentiert, die sich der pseudowissenschaftlichen Kulturforschung widmen. Damals mit dabei waren Anne und Patrick Porier. Trotz ihres Ruhms sind sie erst jetzt mit einem raumfüllenden Sammlungsfundus wieder in Hamburg vertreten. Papierabdrücke antiker Statuen verweisen in der Galerie Sfeir-Semler auf die ausgedehnten archäologischen Reisen des Paares, weißes Limoges-Porzellan, von heute und doch zu Scherbenhaufen getürmt, holt die Geschichtskonstruktion in die Gegenwart. Darüber setzt eine Videoprojektion den alten Mythos von Orpheus und Euridice ins Bild, jene Parabel über die Unmöglichkeit, Vergangenes ins Leben zurückzuholen. Denn der Sänger bekam seine geliebte Frau nur unter der Bedingung aus der Unterwelt zurück, sie nicht anzusehen. Doch war sein inneres Bild zuerst so stark, daß er es wieder verlebendigt haben wollte – gegenüber der Realität war es zu schwach: Euridice verschwand erneut im Schattenreich der Erinnerung, dem einzigen Reich, aus dem keine Vertreibung möglich ist.
Hajo Schiff
Galerie Sfeir-Semler, Admiralitätstraße 71, bis 19. Dezember
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen