: Streitpunkt: Praxissemester für künftige LehrerInnen
An der Universität Bremen, die in den siebziger Jahren mit dem Schwerpunkt der Lehrerausbildung gegründet worden war, studierten 1997 genau 3.925 Menschen auf Lehramt. Seit 1987, damals waren es 2.296, nimmt die Zahl der angehenden LehrerInnen zu. Ihr Anteil an den Studis insgesamt liegt bei 22 Prozent. Ende der Siebziger waren mehr als 40 Prozent der Bremer Studiosi angehende LehrerInnen.
Die Bildungsbehörde will nun wegen der Klagen über mangelnde Praxisausbildung der StudentInnen eine neue Lehrerprüfungsordnung (LPO) einführen. Kernpunkt der Reform ist ein Praxissemester für alle nach dem vierten Semester, das als Teil einer neu einzuführenden Zwischenprüfung gewertet werden soll. Laut Bildungsbehörde sollen die AnwärterInnen selbst ihre Eignung für den späteren Beruf überprüfen. Nach Protesten der Universität ist die Einführung des Praxissemesters um ein Jahr auf Herbst 1999 verschoben worden. Umstritten ist auch, ob die StudentInnen, die bereits ihr Studium aufgenommen haben, dazu verpflichtet werden, nach der noch nicht beschlossenen LPO zu studieren. Der Rektor der Universität hat gegen diese Pläne der Behörde sein Veto eingelegt.
jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen