■ Zur Person: Widerstands-Experte
Zur Eröffnung der Wanderausstellung über den Hitler-Attentäter Georg Elser in Bremen hält heute abend ein Experte für die Aufarbeitung der Vergangenheit den Hauptvortrag im Rathaus: Professor Peter Steinbach von der Freien Uni Berlin. Steinbach ist außerdem wissenschaftlicher Leiter der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ im Berliner Bendlerblock, dem Ort, an dem Hitler-Attentäter Stauffenberg am 20. Juli 1944 hingerichtet wurde.
Steinbachs Definition von Widerstand wurde von Konservativen immer wieder angefochten: In der Berliner Hauptausstellung fanden sich bis vor kurzem auch Bilder der Kommunisten und Widerstandskämpfer Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck. Als ein Stauffenberg-Enkel eine Widerstandsdefinition einforderte, die nur die Männer des 20. Juli gewürdigt hätte, hatte Steinbach sogar 1994 mit Rücktritt gedroht. cd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen