: Klone jetzt schon aus Milch
■ Japanische Forscher vervielfachen Rinder jetzt noch einfacher
Berlin/Tokio (taz/AFP) – „Japanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, drei Rinderföten aus Milch zu klonen“ – so rauschte gestern eine Meldung um den Globus. Sie war jedoch nur halb richtig: Milch an sich enthält keine Zellkerne. Genforscher im nordjapanischen Tomakomai hatten lediglich Euterzellen aus der Milch isoliert, die eine der hierzulande bekannten Holsteinkühe nach dem Gebären gab. Die Kerne der herausgefischten Zellen wurden in unbefruchtete Eizellen injiziert. Nach zweimonatiger Entwicklung wurden drei davon jeweils in die Gebärmutter einer Mutterkuh verpflanzt. Laut einem Sprecher des Labors sollen die drei Kälber im April geboren werden.
Damit wäre eine Methode gefunden, Zellen zum Klonen ohne Eingriff in das Spendertier zu gewinnen. Japanische Labors haben schon öfter Kälber geklont, zum Beispiel aus dem Eileiter einer erwachsenen Kuh oder einem Bullenohr. Das Problem war bisher, die später geborenen Kälber am Leben zu erhalten. Meist starben sie kurz nach der Geburt. Den Anfang machten 1996 schottische Forscher, als sie für sich reklamierten, das Schaf „Dolly“ aus einer Euterzelle geklont zu haben. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen