piwik no script img

■ Steinkohle AG legt Zechen stillKohlekumpel müssen schon früher gehen

Essen (dpa) – Die Deutsche Steinkohle AG (DSK) in Herne will ihren Personalabbau beschleunigen. Dazu soll die Schachtanlage Ewald/Hugo in Herten mit derzeit rund 5.200 Beschäftigten bereits zwei Jahre früher als geplant stillgelegt werden. Die auf den 30. April 2000 vorgezogenen Anpassungsmaßnahmen sollen jedoch ohne betriebsbedingte Kündigungen bewältigt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der zum RAG-Konzern gehörenden DSK, Wilhelm Beermann, am Mittwoch vor Betriebsräten in Wesel. Die IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) sprach von einem „schweren Schlag“.

Beermann begründete die Entscheidung mit Preisverschlechterungen auf den internationalen Kohlemärkten und der Krise in der deutschen Stahlindustrie. Es gälten aber immer noch die im Kohlekompromiß von 1997 vereinbarten Ziele: Bis 2005 sollen die heute noch knapp 80.000 Arbeitsplätze im Steinkohlebergbau auf 36.000 reduziert und jährlich nur noch 30 Millionen Tonnen Kohle gefördert werden. Neben dem vorgezogenen Auslaufen des Bergwerks Hugo/Ewald, über das der Aufsichtsrat noch in diesem Jahr beschließen soll, könne es allerdings auch in anderen Zechen schon jetzt zu Fördereinschränkungen und Einsparungen kommen. Beim Personalabbau setzt das Unternehmen auf Vorruhestandsregelungen, strukturelle Kurzarbeit, Umschulungen und Handwerksinitiativen. Außerdem sollen zusätzliche Maßnahmen wie Personalvermittlung oder Existenzgründungsprogramme verstärkt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen