: Unterm Strich
Die Akademie der Künste hat gestern den kubanischen Autor David Mitrani und die sorbische Autorin Roza Domascyna mit dem Anna-Seghers-Preis 1998 geehrt. Die Auszeichnung zur Nachwuchsförderung ist mit jeweils 15.000 Mark dotiert. Der 1966 in Havanna geborene und dort lebende Mitrani, der als Computeringenieur arbeitet, brachte seine ersten Gedichte vor elf Jahren heraus. Domascyna, die 1951 in Zerna bei Kamenz geboren wurde, hat bereits mehrere Bände mit Gedichten, lakonischen Prosatexten und Märchen sowohl in sorbischer als auch deutscher Sprache veröffentlicht.
Die Art Cologne in Zahlen: 71.000 Besucher haben die 32. Kunstmesse in Köln besucht. Im Vergleich mit dem Berliner „art forum“ sind das Topzahlen – dort kamen an fünf Tagen nur 24.000 Kunstinteressierte. Doch damit nicht genug – laut Veranstalterangaben gab es in Köln „gute Ergebnisse beim Verkauf“, schließlich verzeichneten die 262 Aussteller aus 21 Ländern eine „Konsolidierung des Marktes“, so ein Messesprecher. Verkauft wurden unter anderem ein Ölbild von Pablo Picasso für 1,3 Millionen Mark und ein Gemälde von Frank Kupka aus den 20er Jahren für 340.000 Mark.
Eine Nachricht von der sich immer mehr konsolidierenden Tanzfront: Der Preis für „Das beste deutsche Tanzsolo“ im Rahmen des europäischen Theaterfestivals „euro- scene“ in Leipzig ging an den Ukrainer Sergiy Marchenko. Er tanzte sich mit seiner Choreographie „Call RA“ „auch in die Herzen der Besucher“, wie dpa uns freundlicherweise mitteilt. Insofern war es für Marchenko vermutlich ein leichtes, auch den in diesem Jahr erstmals vergebenen Publikumspreis zu gewinnen. Oh, what a night! Der zweite und dritte Preis gingen indes an Charlotta Öfverholm aus Berlin und Kyle Ahmed-Bukhari aus Zürich. Maren Strack aus Berlin ertanzte sich mit ihrem Solo „Elfenbeinstein“ einen Sonderpreis.
Christo und Jeanne-Claude verpacken wieder. Diesmal findet die Aktion im Örtchen Riehen statt, das im Kanton Basel- Land liegt. Auf dem Areal der Fondation Beyeler hat Christo für „Wrapped Trees (Eingepackte Bäume)“ am Sonntag damit begonnen, insgesamt 163 Bäume mit silbriggrauem und transparentem Stoff zu verhüllen. Bis zum Abend waren ganze 30 Bäume verhüllt. Immerhin hat die Aktion mehrere tausend Spaziergänger angelockt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen