: Bücherhallen in der Bürgerschaft
Im Jahr 2000 läuft „die Schonfrist“ für Hamburgs Öffentliche Bücherhallen aus. Das stellte die parteilose Kultursenatorin Christina Weiss gestern vor der Bürgerschaft klar. Die Finanzlage erfordere Entscheidungen, denn die öffentlichen Zuschüsse von 48 Millionen Mark jährlich an die Stiftung Öffentliche Bücherhallen (HÖB) „werden definitiv nicht erhöht werden“. Ein von der HÖB entwickeltes Strategiepapier, das die Schließung von 11 Bücherhallen für unumgänglich hält, sei „keineswegs ein Notprogramm“, sondern sichere das Überleben des „Systems Bücherhalle in schwierigen Zeiten“.
Das sah CDU-Fraktionschef Ole von Beust völlig anders. Er erwarte „ein klares Bekenntnis“ von Senat, SPD und GAL zu Hamburgs Bücherhallen, „zu deren sozialen und stadtteilpolitischen Funktionen“. Und dann müßten auch die Finanzmittel bereitgestellt werden: „Auch Sozial- und Stadtentwicklungsbehörde sollten ihren Obolus entrichten“, forderte von Beust, um Einrichtungen zu stärken, „die mehr als ausschließlich kulturpädagogische sind“. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen