: Heinrich-Hertz-Turm hat Geburtstag
Er ist Hamburgs höchster Arbeitsplatz, und er hat Geburtstag: Am 11. November 1968 wurde der 278 Meter hohe Fernsehturm an der Rentzelstraße in Betrieb genommen, am 29. November soll gefeiert werden, gestern stellte die Eigentümerin Deutsche Telekom Turmhistorie und geplante Feierlichkeiten vor. Den neben Häppchen und Kaffee angebotenen Bungee-Sprung aus 127 Metern Höhe nahm allerdings nur eine tapfere Pressefrau wahr.
Das runde Jubiläum des korrekt als „Heinrich-Hertz-Turm“ (benannt nach dem Hamburger Physiker, der durch die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen eine Funk-übertragung überhaupt erst möglich gemacht hat) apostrophierten Gebüdes ist der Telekom einiges wert: Das Hamburger Obdachlosenprojekt Hinz und Kunzt darf sich bereits mit einem 10.000-Mark-Scheck mitfreuen. Die übrigen HamburgerInnen werden am 29. November ins Festzelt am Fuße des Turmes gebeten. Von 10 bis 17 Uhr wird gibt's dann ein Programm für Jung und Alt: Adventsliedersingen für die Kleinen mit Geschenk vom Nikolaus, Verlosung von Handys, Internetsurfen und eine Talk-runde „mit vielen interessanten Gästen“.
ah/Foto: Susanne Hylla
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen