piwik no script img

Wut in Sankt Petersburg

■ Die beliebte russische Politikerin Galina Starowojtowa wurde vor ihrer Wohnung ermordet

Moskau (taz) – Rußlands prominenteste demokratische Politikerin, Galina Starowojtowa, wurde in der Nacht zum Samstag vor ihrer Wohnung in St. Petersburg erschossen. Bei den mutmaßlichen Tätern handelt es sich um einen Mann und eine Frau. Der persönliche Referent der oppositionellen radikaldemokratischen Abgeordneten, Ruslan Linkow, wurde bei dem Anschlag ebenfalls schwer verletzt. Nach mehrstündiger Operation schwebt er indes nicht mehr in Lebensgefahr. Ein Raubmord gilt als unwahrscheinlich, da die Täter 1.700 Dollar, die Starowojtowa bei sich trug, am Tatort zurückließen.

In der russischen Bevölkerung hat der Mord an der populären Politikerin nicht allein Bestürzung ausgelöst. Oppositionspolitiker meinten, das Attentat könne der Auftakt zu einer breiten Welle politischen Terrors sein. Reformer Grigori Jawlinski sagte, er befürchte, solche Attentate könnten sich wiederholen. In den letzten Wochen war Starowojtowa Scheinfirmen auf der Spur, die Wahlkampfspenden für den kommunistischen Parlamentspräsidenten Gennadi Selesnjow und Kommunistenchef Gennadi Sjuganow eintrieben. Der Reformer Anatoli Tschubais deutete an, die Politikerin habe „Kommunisten und Banditen“ im Wege gestanden. Die Kommunisten wiesen diese Vorwürfe gestern zurück.

Erst kürzlich hatte die studierte Ethnologin die Kommunistische Partei wegen antisemitischer Äußerungen öffentlich attackiert. Außerdem stellte sie sich an die Spitze einer Vereinigung, die gegen den Petersburger Bürgermeister bei den Kommunalwahlen antreten wird. Klaus-Helge Donath

Tagesthema Seite 3

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen