piwik no script img

Gekittetes Glas

■ Zeitsprünge: Ursendung von Diane Samuels Hörspiel „Kindertransport“

Die neunjährige Eva buchstabiert es dem deutschen Soldaten: J-U-D-E. Damit sie nicht vergißt, wer sie ist. Vierzig Jahre später, ihren Namen hat sie längst in Evelyn geändert, erklärt dieselbe ihrer Tochter Faith lapidar: „Ein gesprungenes Glas kann man nicht kitten.“ Faith ist dem Geheimnis ihrer Herkunft auf die Spur gekommen und konfrontiert ihre Mutter mit der jüdischen Vergangenheit, die Eva/Evelyn verleugnet, um den Schmerz des Verlustes nicht mehr zu fühlen.

Das Hörspiel Kindertransport von Diane Samuels entstand nach dem gleichnamigen preisgekrönten Theaterstück der englischen Autorin, das auf Interviews mit Kindern jüdischer Eltern basiert, die 1938/39 mit den sogenannten „Kindertransporten“ Deutschland verlassen konnten und dem Holocaust entkamen. Thematisiert wird die kollektive und private Erfahrung von Leid, die durch die Angst des Verlassenwerdens entsteht. Auch die Frage nach dem Preis des Überlebens wird gestellt, den Kinder zahlen, die ihre Herkunft, Geschichte und Identität verdrängen.

Regisseurin Ulrike Brinkmann verwebt Vergangenheit und Gegenwart derart miteinander, daß sich das Mutter-Tochter-Gefüge spiegelt. Der gerade Blickwinkel auf den Haß zerfällt durch die Dreiteilung der Protagonistin Eva, die als Kind, Teenager und Erwachsene zu hören ist. Nicht nur die Mutter hat das Gefühl, um etwas betrogen worden zu sein, auch die Tochter fühlt sich ihrer Vergangenheit beraubt. Am Ende jedoch gehen sie versöhnt auseinander – zu geläutert, als daß es glaubhaft wäre.

Iris Drögekamp

Ursendung morgen, 20 Uhr, NDR Radio 3 auf 99,2 MHz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen