Kommentar: Kein Glühwein vom Amt
■ Warum der Altonaer Versuch nicht nur gescheitert, sondern auch gefährlich ist
Der Modellversuch des Altonaer Sozialamtes ist gescheitert. Von der geringfügigen Entlastung der öffentlichen Kassen, die bei dem Projekt „Loslösung“ herausgekommen ist, sollte man sich nicht beeindrucken lassen: 110.000 Mark pro Jahr reichen nicht mal, um zwei weitere SachbearbeiterInnen in den überlasteten Sozialämtern einzustellen. Angesichts der millionenschweren städtischen Sparpläne fällt die Summe kaum ins Gewicht.
Die einzelnen HilfeempfängerInnen aber können auf das Geld nicht verzichten. Auch wenn jemand – und das wäre ein Extremfall – nur 40 Mark aufstockende Sozialhilfe monatlich erhielte: Die Summe kann darüber entscheiden, ob die Kinder einer Familie Taschengeld bekommen. Für eine Einzelne reicht es, um mit dem Liebsten ins Kino zu gehen oder auf dem Dom einen Glühwein zu trinken oder um schlicht ein bißchen zu sparen.
Wenn das Altonaer Modell – und das ist die Gefahr daran – in anderen Hamburger Bezirken Schule macht, werden HilfeempfängerInnen sich dieses Geld allerdings mit täglich achtstündiger Jobsuche verdienen müssen.
Doch das Wühlen in Stellenanzeigen und das Warten auf Behördenfluren wird in den meisten Fällen erfolglos bleiben. Denn Arbeitsplätze, selbst solche für 620 Mark, sind dünn gesät. Ob jemand einen gefunden hat oder einfach nur den Mut verlor und sich entschied, auf Dom und Kino zu verzichten, läßt sich nicht feststellen.
Aber darauf kommt es dem Sozialamt ja auch nicht an.
Judith Weber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen