: Bahn leidet unter ICE-Unglück und niedrigem Spritpreis
■ Nach Presseberichten macht die Bahn erstmals seit der Reform Verluste im Kerngeschäft
Berlin (dpa) – Die Deutsche Bahn AG macht nach Presseberichten vier Jahre nach der Bahnreform im Kerngeschäft wieder Verluste. Der Bahnsprecher Stephan Heimbach wollte entsprechende Informationen der Stuttgarter Zeitung gestern weder bestätigen noch dementieren. Es sei noch offen, wie die Bahn im operativen Geschäft bis Jahresende abschließen werde. Auch ohne außerordentliche Erträge werde der Konzern garantiert Gewinne ausweisen. Insgesamt sei es aber „ein sehr schwieriges Bahnjahr“ gewesen, sagte Heimbach. Das Kerngeschäft sei nicht nur vom Bahnunglück von Eschede belastet worden. Hinzu kämen die schwache Konjunktur und die hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Benzinpreise sowie zahlreiche Fahrzeugausfälle. Außerdem gebe es Rückgänge im Güterbereich. Konzernchef Johannes Ludewig wird heute die vorläufigen Geschäftszahlen dem Aufsichtsrat der Bahn vorlegen. Erwartet wird ein Sofortprogramm, mit dem der Rückgang des Marktanteils gestoppt werden soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen