: Greenpeace schmeckt der „Butterfinger“ nicht
■ Protest gegen genmanipulierten Schokoriegel, den Spar, Kaiser's und Esso verkaufen
Greenpeace warnt vor dem Kauf des Schokoriegels „Butterfinger“, für dessen Herstellung der Konzern Nestlé gentechnisch manipulierten Mais verwendet. Seit kurzem wird die Süßigkeit auch in Berliner Spar- und Kaiser's-Filialen sowie an Esso-Tankstellen verkauft. Weil Gentech-Mais unabsehbare Schäden im menschlichen Organismus und in der Umwelt hervorrufen könne, veranstaltet die Umweltschutzorganisation am Samstag eine Kundgebung mit Unterschriftensammlung.
Viele große Supermarktketten hatten „Butterfinger“ gar nicht erst in ihr Sortiment aufgenommen. Greenpeace meint nun in Berlin bereits erste Erfolge seiner bundesweiten Proteste gegen den „Butterfinger“ erkennen zu können. So sei in mehreren Kaiser's- und Spar-Filialen, die den Riegel noch bis vor zwei Tagen angeboten hätten, das Produkt nicht mehr zu finden, sagte Dietmar Kress, der die Greenpeace-Kampagne „genetiX-Bus-Tour“ leitet.
Kaiser's-Mutter Tengelmann freilich erklärt, daß der Riegel normal weiterverkauft werde. Auch die Pressestelle der Lebensmittelkette Spar weiß angeblich nichts von einem Verkaufsstopp.
Seit dem 23. November protestiert Greenpeace bundesweit vor Geschäften, die den „Butterfinger“ anbieten. „Wir halten unsere Kunden für mündige Bürger und schreiben dem Verbraucher nichts vor“, sagte dazu Alexander Geck, Hamburger Pressesprecher von Esso. Schließlich sei Nestlé von Esso auf die Kennzeichnungspflicht für genveränderte Produkte hingewiesen worden. Die Kunden könnten nun die entsprechenden Angaben auf der „Butterfinger“- Verpackung nachlesen, so Geck.
Die Leckerei, in deren Zutatenliste der Zusatz „Aus genetisch verändertem Mais hergestellt“ erscheint, wird als „Kultprodukt“ vermarktet und soll in erster Linie Jugendliche ansprechen.
Die Greenpeace-Kundgebung beendet die „genetiX-Bus-Tour“, bei der Jugendliche die Bevölkerung über Auswirkungen von gentechnischer Manipulation bei Lebensmitteln aufklären wollen. Anschließend sind Aktionen auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz geplant. Iris Krumrei
Samstag, 15–18 Uhr, Kundgebung, Alexanderplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen