: Alexandr Solschenizyn zum 80.
Das Jahr 1998 war noch einmal ein Solschenizyn-Jahr: Im Frühjahr veröffentlichte er sein letztes politisches Manifest: „Rußland am Abgrund“. Dann erschien in Frankreich und Rußland die Fortführung seiner „Skizzen aus dem literarischen Leben“: „Das Korn zwischen den Mühlsteinen“ (über die Exiljahre 1974 bis 1978). Aus den „Archipel GULAG“-Honoraren gründete er außerdem eine zweite Stiftung, die junge Schriftsteller fördern soll. Und gleich drei Filme widmen sich seinem Leben. Einer stammt von der Regisseurin Olesja Fokina, die die dreiteilige Dokumentation „Der Erwählte“ drehte. Schließlich veröffentlichte – zum dritten Mal und zu Solschenizyns Verdruß – ein US-Amerikaner eine dicke, sogleich auch ins Deutsche übersetzte Biographie.
Oleg Dawydow ist leitender Redakteur der Moskauer Tageszeitung Nesawisimaja Gaseta, der wir diesen Text – in gekürzter Form – entnommen haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen