: Lokalkoloratur
Bastelarbeiten, in Hamburger Schulen von Kinderhand liebevoll gefertigt, sorgen nicht allerorten für Entzücken. So weckte beim Bürgerschafts-GALier Kurt Edler ein „Schülerwettbewerb zum Umweltschutz“, ausgelobt von der Hamburger Grüne-Punkt-Firma namens Wert AG, große Zweifel an dessen pädagogischem Sinn und Zweck. Denn der hübscheste Entwurf, ein „Maskottchen zum Knuddeln“, soll dem Privatunternehmen künftig zu Werbezwecken dienen. Auf die kleine Anfrage des besorgten Abgeordneten antwortete der Senat mal so ganz grundsätzlich: Dienen die Aktivitäten einer Privat-Firma „anerkennenswerten pädagogischen Zielen“, werde das immer begrüßt. Welche Ziele das im besagten Fall gewesen sein könnten, bringt der Senat in seiner Antwort jedoch nicht auf den (grünen) Punkt. Was einmal mehr das beliebte Sprichwort bestätigt, daß Fragen nichts kostet. Aber oft auch nichts bringt. win
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen