piwik no script img

■ KommentarImmerhin ein Anfang

Für Grüne, Ökologen und Umweltschutzverbände geht die Umorientierung der Gewerkschaft Bau, Steine, Erden sicherlich nicht weit genug. Vorhaltungen wie Halbherzigkeit und Inkonsequenz werden kaum ausbleiben. Dennoch ist der vollzogene Schritt beinahe eine innergewerkschaftliche Revolution.

Für viele Bauarbeiter klingt die Formel „Umweltschutz zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen“ noch immer nach grünen Spinnereien. Denn gerade die Bauarbeiter gehörten in der Vergangenheit zu den Verfechtern bedingungslosen Wachstums.

Es ist noch gar nicht so lange her, da demonstrierten sie für den Bau von Atomkraftwerken in der Hoffnung, ein paar Monate oder Jahre Arbeit zu haben. Und jetzt machen die Bauarbeiter sogar gegen ihre alten Verbündeten aus der IG Chemie mobil – die immer noch die Mär „Umweltschutz vernichtet Arbeitsplätze“ verbreiten – und fordern den Einsatz besserer Abluftreiniger für die Chemie-Dreckschleudern.

Denn auch der Kumpel vom Bau merkt mittlerweile am eigenen Leibe, daß der Raubbau an der Umwelt nicht so weitergehen kann. Sei es das Ozon, das auch vor einer Baustelle nicht halt macht, oder das kränkelnde Naherholungsgebiet, wo das Wochenende auch nicht mehr so schön ist wie ehedem.

Durch den Sinneswandel der Baugewerkschaft haben die progressiven umweltschutzorientierten Kräfte im DGB einen wichtigen Verbündeten gefunden. Diesen Prozeß gilt es zu unterstützen, gerade weil die neuen Positionen noch nicht mehr sind als nur ein Anfang. Aber immerhin das. Kai von Appen

Berichte Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen