: Kein Wickeltisch auf dem Männerklo
Die Gemeinde Drochtersen (Kreis Stade) sieht keinen Bedarf für die Einstellung eines Männerbeauftragten. Mit 13 zu neun Stimmen lehnte der Gemeinderat die Bewerbung des 39 Jahre alten Kapitäns Thomas Schröder ab. Auch die Frauenbeauftragte der Gemeinde, Iris Ciesionik, hatte sich gegen das Ansinnen Schröders ausgesprochen, da sie „keinen Gleichstellungsbedarf“ für die Männerwelt erkennen mochte.
Thomas Schröder aber will so schnell nicht aufgeben: Das knappe Abstimmungsergebnis zeige, „daß viele über das Thema ernsthaft nachgedacht haben oder zumindest unsicher sind“, sagte der 39jährige, der die Aufgabe ehrenamtlich übernehmen wollte. Eventuell will er sich jetzt in einer anderen Kommune bewerben.
Schröder, Vater von zwei Kindern, lebt in Scheidung und ist Mitbegründer der Selbsthilfegruppe „Männer und Scheidung“. Seit der Trennung von seiner Frau erkannte er nach eigenen Worten, welche Defizite an Hilfe und Beratung für Männer bestehen, die beispielsweise das Sorgerecht für ihre Kinder beanspruchten.
Wäre Schröder zum Männerbeauftragten der Gemeinde im Kehdinger Land ernannt worden, hätte er umgehend mit der Realisierung zweier programmatischer Punkte begonnen, die ihm besonders am Herzen liegen: „Wickeltische für Herrentoiletten und Parkzonen für Männer.“ lni
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen