: Fast 40 Prozent Kriegsdienstverweigerer –betr.: „Wehrdienst wird immer unbeliebter“, taz vom 8. 12. 98
Wer die vermutlich 170.000 Kriegsdienstverweigerungs-Anträge im Jahre 1998 in einen Prozentsatz umwandeln will, muß eine Bezugsgröße haben. [...] Verteidigungspolitisch interessant ist, wie viele der tauglich Gemusterten eines Geburtsjahrganges als Kriegsdienstverweigerer anerkennt werden. Nur diese stehen der Bundeswehr für den Kriegsdienst mit der Waffe nicht zur Verfügung.
Vom Geburtsjahrgang 1970 waren 394.010 Männer tauglich, davon verweigerten 25,4 Prozent (= 100.091), vom Geburtsjahrgang 1975 gab es 297.038 Taugliche, davon verweigerten 35,1 Prozent (= 104.251, jeweils Stand 31. 12. 1997). Da es jährlich einen Zuwachs gibt, wird der Anteil beim Geburtsjahrgang 1975 noch steigen und auch die Geburtsjahrgänge 1976 und 1977 werden wohl einen Anteil von fast 40 Prozent anerkannte Kriegsdienstverweiger an den tauglich Gemusterten erreichen.
Wer die Zahlen im Detail nachlesen will, kann im Internet nachsehen: www.dfg-vk.de/zentralstelle-kdv/zahl01.htm
Peter Tobiassen, Geschäftsführer der Zentralstelle KDV in Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen