piwik no script img

Fast 40 Prozent Kriegsdienstverweigerer –betr.: „Wehrdienst wird immer unbeliebter“, taz vom 8. 12. 98

Wer die vermutlich 170.000 Kriegsdienstverweigerungs-Anträge im Jahre 1998 in einen Prozentsatz umwandeln will, muß eine Bezugsgröße haben. [...] Verteidigungspolitisch interessant ist, wie viele der tauglich Gemusterten eines Geburtsjahrganges als Kriegsdienstverweigerer anerkennt werden. Nur diese stehen der Bundeswehr für den Kriegsdienst mit der Waffe nicht zur Verfügung.

Vom Geburtsjahrgang 1970 waren 394.010 Männer tauglich, davon verweigerten 25,4 Prozent (= 100.091), vom Geburtsjahrgang 1975 gab es 297.038 Taugliche, davon verweigerten 35,1 Prozent (= 104.251, jeweils Stand 31. 12. 1997). Da es jährlich einen Zuwachs gibt, wird der Anteil beim Geburtsjahrgang 1975 noch steigen und auch die Geburtsjahrgänge 1976 und 1977 werden wohl einen Anteil von fast 40 Prozent anerkannte Kriegsdienstverweiger an den tauglich Gemusterten erreichen.

Wer die Zahlen im Detail nachlesen will, kann im Internet nachsehen: www.dfg-vk.de/zentralstelle-kdv/zahl01.htm

Peter Tobiassen, Geschäftsführer der Zentralstelle KDV in Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen